The 10 Best Public Cloud Companies in Germany - 2025 Reviews

Top Public Cloud Companies in Germany

Which one is the best for your company?

Takes 3 min. 100% free
41 companies

Search location
Ratings
Budget
Unlock the power of cloud computing with Germany's leading public cloud companies and consultants. Our curated selection showcases top-tier experts in cloud infrastructure, migration, and optimization. Explore each provider's portfolio and client testimonials to find the perfect match for your business needs. Whether you're seeking scalable storage solutions, robust computing power, or comprehensive cloud strategy, these specialists are equipped to elevate your digital transformation. Sortlist enables you to post your specific cloud requirements, allowing Germany's finest public cloud consultants to reach out with tailored proposals. From multinational corporations to innovative startups, discover the ideal partner to navigate the complexities of public cloud adoption and maximize your technological potential in the heart of Europe's largest economy.

Top Featured Public Cloud Companies

All Public Cloud Consultants in Germany

12

Struggling to choose? Let us help.

Post a project for free and quickly meet qualified providers. Use our data and on-demand experts to pick the right one for free. Hire them and take your business to the next level.


Customer reviews about Public Cloud Companies in Germany

CEO Finance | Germany

After extensive research on public cloud companies, we finally decided on this German provider. Their commitment to security and compliance, paired with cutting-edge technology, provides us the peace of mind we need. Hands down the best choice for any company seeking a secure and efficient cloud solution in Germany.

IT Manager Manufacturing | Germany

Choosing the right public cloud company can be daunting, but this Germany-based provider made the transition smooth and efficient. Their robust infrastructure and exceptional customer support have significantly enhanced our IT operations, turning what could have been a complex process into a straightforward and successful integration.

Founder Technology | Germany

As a startup, we were looking for a cost-effective yet scalable public cloud solution. This public cloud consultant in Germany offered exactly what we needed with their flexible pricing models and reliable services. Their guidance was indispensable in helping us set up a cloud environment that grows with us.

Insights from Our Expert: Navigating Public Cloud Agencies in Germany

Germany, a powerhouse in technological innovations and digital transformation, hosts a plethora of agencies specializing in public cloud services. Known for their precision and efficiency, German public cloud agencies have carved out a niche by winning numerous awards and successfully managing projects across diverse industries.

Celebrated Achievements and Renowned Clients

Award-Winning Agencies

Local German agencies have consistently been recognized for their outstanding work in the realm of public cloud services. They claim several prestigious awards, which vouch for their expertise and innovative approaches in tackling complex digital transformations.

Marquee Clients

The proof of their competence is also reflected in the roster of high-profile clients that include leading multinational companies and prominent local businesses. These agencies have demonstrated their ability to scale and strategically enhance business capabilities using cloud technologies, which has been crucial for clients looking to expand digitally in today's competitive market.

Budgeting Advice for Engaging a Public Cloud Agency

Understanding Costs

Cost consideration is paramount when choosing a public cloud agency. In Germany, prices can vary widely depending on the agency's size and the project's scope. It is crucial for businesses to clearly define their budget constraints and expectations before finalizing an agency.

For Startups and Small Businesses: Opting for mid-sized or specialized agencies might be a good strategy, as they generally offer competitive rates while still providing high-quality services. Basic public cloud setups can range between €5,000 and €15,000, depending on the specific needs.

For Medium-Sized Enterprises: These businesses might require more comprehensive solutions involving intricate cloud architectures and enhanced security measures. The costs for a full-scale public cloud service can vary from €20,000 to €100,000.

For Large Corporations: Big enterprises may demand sophisticated, multi-layered cloud infrastructures that integrate various aspects of their global operations. Budgets here can start from €100,000 and extend to several hundred thousand euros, reflecting the complexity and breadth of services rendered.

Choosing the Right Public Cloud Agency

When selecting a public cloud provider in Germany, it's beneficial to review their earlier projects and the outcomes achieved. This review should give you insights into their capability to handle projects similar to yours and align with your business goals.

Germany's commitment to maintaining high standards in technology services is evident in its public cloud agencies. With their proven track record, these agencies are equipped to handle an array of challenges, helping clients achieve their digital and operational objectives efficiently. As a local expert from Sortlist, I recommend evaluating multiple agencies to find the one that best fits your strategic needs, ensuring that your investment into public cloud technologies pays off.

Ray Baijings
Written by Ray Baijings Sortlist Expert in GermanyLast updated on the 18-07-2025

Latest Projects Submitted to Public Cloud Consultants in Germany

Development of a Multi-Region Public Cloud Strategy Leading European Retail Chain >70,000€ | 07-2025 A major retail chain is seeking a public cloud consultancy to craft and implement a robust multi-region cloud strategy. The focus lies in enhancing data accessibility across branches, ensuring compliance with regional data regulations, and enabling seamless scalability for peak shopping periods.
Public Cloud Infrastructure for Healthcare Provider Healthcare organization aiming to enhance data accessibility >80,000€ | 07-2025 A healthcare organization was in search of a public cloud consulting firm to design and implement a scalable cloud infrastructure. The primary requirements were to enhance data accessibility and ensure compliance with healthcare regulations. The project emphasized security, data privacy, and integration with existing systems.
Development of a Multi-Cloud Strategy Large manufacturing company in Germany 50,000€ - 75,000€ | 07-2025 A major manufacturing enterprise is seeking a public cloud consultant to develop a robust multi-cloud strategy. The focus is to enhance agility and reduce dependency on a single cloud provider while ensuring data security and cost-effectiveness.
Development of a Multi-Country Cloud Strategy International manufacturing corporation 50,000€ - 70,000€ | 07-2025 An international corporation in the manufacturing sector is seeking a cloud consulting partner to develop a multi-country cloud strategy. The agency must have a proven track record in handling international projects and optimize cross-border data flows while ensuring compliance with regional data regulations.
Development of a Cloud Security Strategy for a Manufacturing Firm Renowned manufacturer based in Germany 30,000€ - 50,000€ | 07-2025 A leading manufacturing company sought a public cloud consultant to develop a comprehensive cloud security strategy. The aim was to enhance the company's existing infrastructure security to prevent data breaches while ensuring regulatory compliance.

Frequently Asked Questions.


In Deutschland, wo Datenschutz und Compliance traditionell von großer Bedeutung sind, gehen öffentliche Cloud-Dienste proaktiv auf die wachsenden Bedenken ein. Hier sind einige der wichtigsten Maßnahmen und Entwicklungen:

1. Datenlokalisierung und Souveränität:
  • Viele Cloud-Anbieter errichten Rechenzentren innerhalb Deutschlands, um die Daten lokal zu halten und den strengen deutschen Datenschutzgesetzen zu entsprechen.
  • Beispielsweise hat Amazon Web Services (AWS) 2021 eine Cloud-Region in Frankfurt eröffnet, während Microsoft Azure und Google Cloud ebenfalls Rechenzentren in Deutschland betreiben.
2. DSGVO-Konformität:
  • Cloud-Dienste implementieren umfassende DSGVO-konforme Datenschutzrichtlinien und -praktiken.
  • Sie bieten Transparenz über Datenverarbeitung und -speicherung sowie Mechanismen für Datenzugriff, -löschung und -portabilität.
3. Verschlüsselung und Sicherheit:
  • Fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien werden sowohl für ruhende als auch für übertragene Daten eingesetzt.
  • Implementierung von Zero-Trust-Sicherheitsmodellen und mehrstufiger Authentifizierung zum Schutz vor unbefugtem Zugriff.
4. Compliance-Zertifizierungen:
  • Cloud-Anbieter streben aktiv branchenspezifische Zertifizierungen an, wie ISO 27001 für Informationssicherheit oder C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) des BSI.
  • Diese Zertifizierungen demonstrieren die Einhaltung strenger deutscher und europäischer Standards.
5. Vertragliche Garantien:
  • Anbieter bieten verbesserte Vertragsbedingungen, die spezifisch auf deutsche Compliance-Anforderungen zugeschnitten sind.
  • Dazu gehören Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung (AVV) gemäß DSGVO.
6. Transparenz und Kontrolle:
  • Bereitstellung detaillierter Audit-Trails und Logging-Funktionen für bessere Transparenz.
  • Erweiterte Benutzerkontrollen ermöglichen es Unternehmen, granulare Zugriffsrechte und Datenverwaltungsrichtlinien festzulegen.
7. Branchenspezifische Lösungen:
  • Entwicklung spezialisierter Cloud-Dienste für stark regulierte Branchen wie Gesundheitswesen oder Finanzdienstleistungen.
  • Diese Lösungen berücksichtigen spezifische rechtliche und regulatorische Anforderungen in Deutschland.
8. Datentreuhändermodelle:
  • Einige Anbieter experimentieren mit Datentreuhändermodellen, bei denen ein unabhängiger Dritter die Schlüsselverwaltung übernimmt.
  • Dies soll zusätzliches Vertrauen schaffen und die Kontrolle über sensible Daten verbessern.

Trotz dieser Fortschritte bleibt die Balance zwischen Innovation und Datenschutz eine kontinuierliche Herausforderung. Deutsche Unternehmen sollten bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters sorgfältig prüfen, ob dessen Compliance-Maßnahmen den spezifischen regulatorischen Anforderungen ihrer Branche entsprechen. Es ist ratsam, mit erfahrenen Public Cloud Consultants zusammenzuarbeiten, um eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln, die sowohl die Vorteile der Cloud nutzt als auch die strengen deutschen Datenschutz- und Compliance-Standards erfüllt.



Öffentliche Cloud-Unternehmen in Deutschland entwickeln sich ständig weiter, um den spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen gerecht zu werden. Hier sind einige wichtige Anpassungen und Trends:

  • Branchenspezifische Lösungen: Cloud-Anbieter entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Schlüsselsektoren wie Automobilindustrie, Finanzen und Gesundheitswesen. Zum Beispiel bietet AWS spezielle Dienste für die Automobilindustrie an, die bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge und der Verwaltung von Fahrzeugdaten helfen.
  • Datenschutz und Compliance: Angesichts der strengen DSGVO-Vorschriften in Deutschland bieten Cloud-Unternehmen erweiterte Sicherheits- und Compliance-Tools an. Microsoft Azure hat beispielsweise Rechenzentren in Deutschland errichtet, um lokale Datenspeicherung und -verarbeitung zu gewährleisten.
  • KI und maschinelles Lernen: Cloud-Anbieter integrieren fortschrittliche KI-Funktionen in ihre Dienste. Google Cloud bietet beispielsweise branchenspezifische KI-Lösungen für Einzelhandel, Fertigung und Gesundheitswesen an.
  • Edge Computing: Für Branchen wie Fertigung und Logistik, die Echtzeitdatenverarbeitung benötigen, entwickeln Cloud-Unternehmen Edge-Computing-Lösungen. SAP und Siemens haben eine Partnerschaft für Industrial Edge Computing geschlossen.
  • Hybride und Multi-Cloud-Strategien: Um den Bedürfnissen von Unternehmen gerecht zu werden, die sowohl lokale als auch Cloud-basierte Lösungen benötigen, bieten Anbieter wie IBM flexible Hybrid-Cloud-Optionen an.

Diese Anpassungen ermöglichen es deutschen Unternehmen, die Vorteile der öffentlichen Cloud zu nutzen und gleichzeitig branchenspezifische Anforderungen zu erfüllen. Laut einer Studie der KPMG und Bitkom Research aus dem Jahr 2023 nutzen bereits 82% der deutschen Unternehmen Cloud Computing, wobei die Nachfrage nach branchenspezifischen Lösungen weiter steigt.



Die Rolle von Public-Cloud-Beratern in Deutschland hat sich in den letzten Jahren dramatisch weiterentwickelt, wobei sich ihr Aufgabenspektrum und die erforderlichen Fähigkeiten erheblich erweitert haben. Diese Entwicklung ist eine direkte Folge der rasanten Fortschritte in der Cloud-Technologie und der zunehmenden Komplexität der digitalen Transformation in deutschen Unternehmen.

Entwicklung der Rolle:

  • Von Technikexperten zu Geschäftspartnern: Public-Cloud-Berater sind nicht mehr nur technische Spezialisten. Sie müssen nun auch Geschäftsprozesse verstehen und als strategische Partner für Unternehmen agieren.
  • Fokus auf Compliance und Datenschutz: Mit der Einführung der DSGVO und strengen deutschen Datenschutzgesetze ist die Expertise in rechtlichen und regulatorischen Fragen unerlässlich geworden.
  • Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Experten: Berater müssen nun verschiedene Cloud-Plattformen beherrschen und hybride Lösungen entwickeln können.
  • Change Management: Die Begleitung von Unternehmen bei der kulturellen Transformation hin zu Cloud-basierten Arbeitsweisen ist zu einer Kernaufgabe geworden.

Neue essentielle Fähigkeiten:

Fähigkeit Bedeutung
KI und maschinelles Lernen Integration von KI-Diensten in Cloud-Lösungen wird immer wichtiger
DevOps und Automatisierung Optimierung von Entwicklungs- und Bereitstellungsprozessen
Sicherheit und Compliance Gewährleistung der Einhaltung deutscher und EU-Vorschriften
Datenanalyse und Big Data Nutzung von Cloud-Technologien für datengetriebene Entscheidungen
Finanzielle Optimierung Kostenmanagement und ROI-Maximierung in der Cloud

Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom aus dem Jahr 2023 nutzen bereits 84% der deutschen Unternehmen Cloud Computing. Dies unterstreicht die wachsende Nachfrage nach qualifizierten Public-Cloud-Beratern. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Berater kontinuierlich ihre Fähigkeiten erweitern und sich an die sich schnell verändernde Technologielandschaft anpassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rolle des Public-Cloud-Beraters in Deutschland heute vielschichtiger und anspruchsvoller ist als je zuvor. Die Kombination aus technischem Know-how, Geschäftsverständnis und Soft Skills wie Kommunikation und Change Management ist entscheidend für den Erfolg in diesem dynamischen Berufsfeld.